Auf Einladung der VdDA hielt der DAGV-Vorsitzende und zugleich Präsident des Bundes der Familienverbände in beiderlei Eigenschaft am 29.05.2014 (Himmelfahrt) auf dem Familien-Adelstag der Vereinigung der Deutschen Adelsverbände e. V. (VdDA) in Ehreshoven, Engelskirchen/Bergisches Land einen Vortrag zum Thema: „Zukunft der Familien – Braucht der Adel Partner? Chancen der Genealogie im 21. Jahrhundert“.
Mit großem Interesse nahmen die Teilnehmer die vielschichtige Struktur der genealogischen Vereinigungen sowie der beiden Dachverbände DAGV und BdF zu Kenntnis. Weissleder wies darauf hin, dass in den genealogisch-heraldischen Vereinigungen selbstverständlich auch Adelige nicht nur als reguläre Mitglieder, sondern auch als Vorstandsmitglieder vertreten sind. Ausgelotet wurden Möglichkeiten der Zusammenarbeit der Dachverbände, um genealogisches Material zu sichern und insgesamt das Interesse für Genealogie, insbesondere in der jüngeren Generation, zu verbreitern.

Gruppenbild mit Dame (v.l.n.r.): Prinz Heinrich Ico Reuss XXVIII., Dirk Weissleder sowie
das Ehepaar Ada und Dirk v. Hahn
Weissleder äußerte die Einschätzung, die Vereine stünden jederzeit zur Kooperation bereit. Vorausgegangen waren Gespräche des DAGV-Vorsitzenden mit Herrn Dirk v. Hahn, dem Beauftragten des VdDA-Vorstandes für Familie und Familienverbände, die bereits zur Absicht führten, auf dem 66. Deutschen Genealogentag in Kassel die VdDA erstmals mit einem eigenen Stand zu vertreten. Als gute Idee empfanden die Teilnehmer des Familien-Adelstages auch die Proklamationen eines „Jahres der Genealogie (DAGV) 2014“.
No Comments